Morphologischer Kasten / Zwicky-Box als Kreativitätstechnik
Manchmal kommt man bei einem bestimmten Problem einfach nicht weiter. Die Kreativitätstechnik „Morphologischer Kasten“ (auch bekannt als „morphologische Analyse“ oder „Zwicky-Box“), will hier eines von verschiedenen Mitteln zur Lösungssuche und Lösungsfindung sein. Wie das funktioniert? Lesen Sie selbst!
Man kommt also mit einem einem bestimmten Problem nicht weiter. Sei es, dass man privat vor einer Entscheidung steht oder beruflich ein bestimmtes Problem gelöst wird – die Gedanken drehen sich, vage Ideen sind da, aber man entwickelt kein konstruktives Vorankommen. So verliert man nicht nur viel Zeit, in der gerade beruflich gesehen Konkurrenten vielleicht an einem anderen Unternehmen vorbeiziehen. Und: Ständig über einem Problem zu grübeln und nicht zu wissen, wie man die Gedanken ordnen kann, sorgt auch für Demotivation und Frust (siehe Frustration). Nicht selten wird dann eine Entscheidung sinnlos vertagt oder eine im Grundsatz gute Idee komplett verworfen – schade um alle guten Gedanken, die man bereits entwickelt hatte und um die Zeit, die man investiert hat! Um es soweit nicht kommen zu lassen, ist Wissen rund um die so genannte morphologische Analyse sinnvoll. Mit Hilfe der morphologischen Analyse kann man ein Problem von verschiedenen Ebenen betrachten und neue, vielleicht noch ganz ungeahnte Lösungskonzepte entwickeln. Im Folgenden soll die morphologische Analyse ausführlicher vorgestellt werden.
Was versteht man unter der morphologischen Analyse?
Der morphologische Kasten wurde von einem Schweizer Astrophysiker namens Fritz Zwicky entwickelt. Entsprechend nennt man diese Methode, ein Problem kreativ anzugehen, auch Zwicky-Box. Zentrales Ziel dieser Zwicky-Box ist es, neue, bisher nicht gesehene Ansätze zur Lösung eines klar definierten Problems zu entwickeln.
Mit Problem kann dabei zum Beispiel gemeint sein, dass ein Unternehmen grübelt, welche Eigenschaften ein neues Produkt in sich vereinen soll. Angewendet werden kann der morphologische Kasten aber auch, wenn Familien sich beispielsweise unsicher sind, welche Möglichkeiten der Betreuung für ihr Kind ideal wäre und wie Beruf und Kinderbetreuung am besten unter einen Hut gebracht werden können. Gleich, um welche konkrete Art Problem es geht: Im Kern geht es beim morphologischen Kasten darum, ein definiertes Problem in einzelne Komponenten zu zerlegen. Zu den einzelnen Komponenten werden nun möglichst viele Variationen der Ausgestaltung gesucht, wodurch gleichzeitig unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten entstehen, die man so vorher vielleicht gar nicht bedacht hatte (wissen.de/morphologischer-kasten-0).
Die Begrifflichkeit morphologischer Kasten ist dabei oft irreführend. Der Name der Methode wird jedoch nachvollziehbarer, wenn man die Grundbedeutungen dieser Fachtermini erklärt.
- Im Grunde handelt es sich beim morphologischen Kasten nach Zwicky schlicht um ein System, Ordnung zu schaffen.
- Ordnung wird erzeugt, indem man bis dato ungeordnete Gedanken nach einem bestimmten System gliedert und dadurch auch neue Ideen generiert werden.
- Jede Ordnung, die durch Anwendung eines bestimmten Verfahrens neu entsteht, wird in der Sprache der Wissenschaft auch als Morphologie bezeichnet. Das Wort Morphologie selbst stammt dabei aus dem Griechischen. Gemeint ist damit eine „Lehre der Formen“, Form auch verstanden als Anordnung von Ideen.
- Der Begriff Kasten ist bei dieser Methode gleichzusetzen mit Matrix.
Morphologischer Kasten: Beispiele für die Anwendung
Im Folgenden soll die Anwendung der morphologischen Analyse nach Zwicky anhand zweier Beispiele aus dem Privatleben und der Arbeitswelt konkret dargestellt werden.
- So könnte sich im Privatleben eine junge Familie beispielsweise mit der Frage beschäftigen, welches Bett neu für das Kinderzimmer gekauft werden könnte? Viele Ideen kommen kurz auf, aber die Vielzahl der Aspekte, die bei der Einrichtung eines Kinderzimmers bedacht werden müssen, lassen schnell Chaos entstehen und führen dazu, dass man Kaufentscheidungen immer weiter vertagt. Hier setzt die Zwicky-Box an. Zunächst wird das Problem oder die Fragestellung möglichst genau definiert:
- Wie sollte ein für uns passendes Kinderbett aussehen? Nun wird die Frage in verschiedene Parameter zerlegt. Diese könnten in dem Fall lauten: Größe des Bettes, Farbe, Material, Zusatzfunktionen, Möglichkeiten der Beschaffung.
- Zu all diesen Parametern werden nun verschiedene Ausprägungen, man könnte auch Varianten sagen, gesucht. So kann die Größe eines Kinderbettes variieren, unterschiedliche Größen bergen vielleicht je nach Zimmergröße unterschiedliche Probleme oder bedingen unterschiedliche Stellungen der Möbel.
- Auch die Farbe des Bettes ergibt sehr viele Variationsmöglichkeiten, bei der sowohl der individuelle Geschmack des Kindes als auch die eventuelle Notwendigkeit, dass ein Bett zu den anderen Möbeln passen muss, berücksichtigt werden können.
- Auch der Parameter Material kann unterschiedlich ausgestaltet sein: Vielleicht kommen sowohl Vollholz als auch Metall infrage?
- Auch Zusatzfunktionen sind heute oftmals für Familien interessant, wenn beispielsweise der Wohnraum eng ist: Betten mit Bettkasten, Hochbetten, unter die ein Schreibtisch passt…
- Zuletzt gibt es auch unterschiedliche Möglichkeiten der Beschaffung eines Bettes. Man kann es im lokalen Einzelhandel vor Ort kaufen, online in einem Fachhandel bestellen, auf dem Flohmarkt suchen, andere Online-Plattformen nutzen…
- Ist die Matrix ausgefüllt, kann man beginnen, die einzelnen Parameter mit unterschiedlichen Ausprägungen zu kombinieren. Ein blau gestrichenes Bett aus Holz vom Flohmarkt steht damit dann gleichberechtigt neben einem weißen Bett mit Bettkasten und Metallstangen aus einem günstigen Online-Shop. Die Ideen sind gebündelt und liegen nun sprichwörtlich übersichtlich auf dem Tisch.
- Für Unternehmen ist die Zwicky-Box interessant, wenn neue Produkte entwickelt werden sollen.
- Als Frage könnte beispielsweise die Ausgestaltung einer neuen Windelsorte stehen. Zunächst würde man wieder die Parameter definieren.
- Hier könnten diese zum Beispiel angebotene Größen, Design, verwendete Materialien, verwendete Technologie des saugfähigen Kerns sowie Vertriebsmöglichkeiten oder speziell anvisierte Zielgruppen und angedachte Werbemaßnahmen stehen.
- Nach Definition der Parameter geht es wieder los mit den Überlegungen, welche Ausprägungen diese annehmen können. So könnte eine Windel beispielsweise reinweiss gehalten werden oder aber auch rosa oder blau! Zielgruppen könnten zum einen preisbewusste Eltern sein, aber auch solche, die gerne betont viel Geld für Pflegeprodukte ausgeben oder auch solche, die nur online kaufen.
- Wenn der morphologische Kasten mit allen denkbaren Varianten ausgefüllt ist, kann das Spiel der Kombinationen wieder von Neuem beginnen.
Vorteile und Nachteile der Zwicky-Box
Wie jede Methode hat auch die morphologische Analyse ihre Stärken und Schwächen. Gezielt eingesetzt, kann sie aber die Kreativität eines Teams anregen und zur Ausgestaltung innovativer Produkte und Strategien beitragen.
Eine Methode ist, abschließend betrachtet, immer nur so gut wie ihre Umsetzung. Auch solche Verfahren wie die morphologische Analyse via Zwicky-Box müssen deswegen geübt und ggf. mit zeitlich begrenztem Rahmen umgesetzt werden. Auch die Effektivität der Methode sollte im Team immer wieder analysiert werden, um festzustellen, ob sie dem Unternehmen wirklich dienen kann.
Morphologische Analyse – noch mehr Beispiele und Anleitungen
- technikerschule-beckum.de/maschinen/projekte/2004_05/p5/archive.htm
- ccsf.de/kreativitaet_morphologischer_kasten_817009238.html
- innofo3d.de/de/tools/ideenfindung/ideen_morphologischerkasten.html
Das könnte Sie auch interessieren:
Brainstorming von A-Z ⚡ Methoden, Online-/Tools, Ablauf
Brainstorming als Kreativitätstechnik im 21. Jahrhundert
Per Definition ist das Brainstorming eine intuitiv-assoziative Kreativitätstechnik, die hauptsächlich zur Ideenfindung bei Problemlösungsprozessen eingesetzt wird. In diesem Sinne ist es Bestandteil des Creative Problem Solving (CPS). Neue Produkte erdenken, …
Kreativität als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz
Kreativ Lösungen finden und entwickeln
Kreativität ist als Soft Skill die Fähigkeit, gute und möglichst neuartige Lösungen für Probleme zu entwickeln. Diese Fähigkeit beinhaltet dabei folgende Fähigkeiten und Eigenschaften, die im Soft Skills Würfel unter dem …
Schlagworte: Kreativität, Kreativitätstechniken