www.soft-skills.com » Der Soft Skills Würfel von André Moritz » Personale Kompetenz » Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein als Soft Skill im Kompetenzfeld „Personale Kompetenz“ des Soft Skills Würfels

Selbstbewusstsein als Soft Skill im Kompetenzfeld "Personale Kompetenz" des Soft Skills Würfels

Selbstbewusstheit und Selbstkenntnis

Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit, sich selbst bewusst wahrzunehmen, zu kennen und zu bewerten. Dies beinhaltet die Kenntnis persönlicher Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen sowie eine möglichst objektive Einschätzung und Bewertung der eigenen Gefühle, Verhaltensweisen und Charaktermerkmale.

Der Begriff „Selbstbewusstsein“ hat verschiedene Bedeutungsnuancen. Selbstbewusstsein kann einmal als Selbstbewusstheit, Selbstkenntnis und Selbstwahrnehmung interpretiert werden. Andererseits widerspiegelt es die persönliche Eigenschaft, zu sich selbst als Person in der Öffentlichkeit aktiv und offensiv zu stehen, d.h. eigene Stärken und Schwächen zuzugeben, mit Mut und Zuversicht aufzutreten und von sich, seinen Fähigkeiten und dem Wert der eigenen Person überzeugt zu sein.

„Confidence without competence“?

Zur Vermeidung übersteigerten Selbstbewusstseins (im Englischen gibt es dafür den Ausdruck „confidence without competence“) ist darauf zu achten, dass das Selbstbewusstsein bzw. die Wert-Schätzung der eigenen Person in einem „objektiven“ Rahmen bleibt, also innerhalb der von mehreren Betrachtern aus unterschiedlichen Perspektiven gegebenen Spanne.

Hier leistet vor allem die Technik des Selbstbild/Fremdbild-Abgleichs eine wertvolle Hilfe, denn sie unterstützt den Einzelnen herauszufinden, wo und inwieweit Unterschiede in der Eigenwahrnehmung und der Wahrnehmung der eigenen Person durch andere existieren.

Selbstbewusstsein hat wie alle Soft Skills Verständnis- und Trainingsaspekte auf drei Ebenen: der mentalen Ebene, der Ebene der Modelle und der auf der Ebene der Methoden.

  • Auf der mentalen Ebene geht es vor allen Dingen um Einstellungen, Haltungen und Glaubenssätze über die eigene Person. Hier hilft das Wissen bzw. die gezielt vermittelte Vorstellung um „Persönlichkeitsanteile im Widerstreit“, den Zusammenhang zwischen Selbstbewusstsein und der Unabhängigkeit von externer Belohnung und Bestrafung sowie die Notwendigkeit von Selbstakzeptanz vor Selbstbewusstsein.
  • Auf der Ebene der Modelle dienen vor allen Dinge das „Selbstbild“ sowie das so genannten Johari-Fenster als wertvolle Hilfe beim Verständnis und Training von Selbstbewusstsein. Auch das Wissen um Zusammenhänge von Selbstwertgefühl und Vergleichsstress gehört dazu.
  • Methoden zur Steigerung des persönlichen Selbstwertgefühls und damit auch Selbstbewusstseins sind u.a. Autosuggestion, regelmäßige Selbstreflektion – zum Beispiel über das Niederschreiben aller positiven Aspekte der eigenen Lebensumstände – und das Führen eines Erfolgstagebuchs. Um die Selbstbewusstheit im Sinne von Selbstkenntnis zu fördern, welche letztlich ja Voraussetzung für wirksam nach draußen kommuniziertes Selbstbewusstsein sind, helfen auch Methoden wie Potentialanalysen, persönliche Wertanalyse sowie eine persönliche SWOT-Analyse.

Nutzen des Trainings von Selbstbewusstsein

  • Sie sind realistischer in der Einschätzung Ihrer Möglichkeiten und Chancen, d.h. Sie können Herausforderungen annehmen und Chancen gezielt nutzen, weil Sie sich genau das trauen, was Sie tatsächlich auch leisten können.
  • Sie sind einerseits selbst in der Lage, eigene Stärken zu erkennen, auszubauen und zu nutzen. Andererseits erkennen, kennen und anerkennen Sie eigene Schwächen und können diese bearbeiten, ohne dass dafür erst externe Negativbeurteilungen oder unerwünschte Handlungsergebnisse in großem Ausmaß auftreten müssen.
  • Sie sind tendenziell erfolgreicher als weniger selbst-bewusste Menschen, da Sie aufgrund Ihrer Selbstkenntnis und Ihres Mutes häufiger chancenreiche oder aber einfach nur ungewohnte Aktivitäten initiieren und durchführen.
  • Selbstbewusstsein fördert auch Ihre Fähigkeit zu Smalltalk, weil der Bedarf in Richtung Smalltalk-Seminare oftmals eher ein Bedarf an Trainings für mehr Selbstsicherheit, Umgangsformen etc. ist.
  • Sie verbessern Ihre Ausstrahlung, u.a. weil sich ein stabiles Selbstvertrauen auch in der Körpersprache widerspiegelt.

Einordnung Selbstbewusstsein im Soft Skills Würfel

Selbstkenntnis und Selbstbewusstsein bilden das elementare Kernstück der

Diese Einordnung spiegelt die Bedeutung für eine ausgeprägte Personale Kompetenz und die Entwicklung der individuellen personalen Kompetenz wieder. Nur das Bewusstsein für Stärken und Schwächen ermöglicht die persönliche Entwicklung und ein selbstbewusstes/selbstsicheres Auftreten.

Kontextnahe und gelegentlich synonym verwendete Begriffe sind:

  • Selbstbewusstheit
  • Selbstwertgefühl
  • Eigenwert
  • Selbstvertrauen
  • Selbstsicherheit

Zitate zum Thema:

„Sich selbst erforschen und sich selbst erkennen, das ist das erste Studium.“ – Johann Michael Sailer

„Sie können fast alle Aspekte und Rahmenbedingungen Ihres Lebens mit der Zeit ändern, aber mit sich selbst müssen Sie Ihr ganzes Leben klarkommen.“ – Unbekannt

„Erkenne dich selbst“ – Inschrift am Apollon-Tempel in Delphi

„Wer Menschenkenntnis besitzt, ist gut, wer Selbstkenntnis besitzt, ist erleuchtet.“ – Aus China

Mehr zum Thema Selbstsicherheit und 'selbstbewusst sein':

Kein Selbstwertgefühl: Ursachen

Kein Selbstwertgefühl - Ursachen verstehen (© Zdenek Sasek / stock.adobe.com)

Wer an einem mangelnden Selbstwertgefühl leidet, stellt sich früher oder später die Frage, woran das liegt? Was sind die Ursachen dafür, dass ein Mensch mutig und entschlossen durch das Leben geht, während der andere zurückhaltend …

Sich selbst finden: Selbstbewusstsein als Ergebnis erfolgreicher Selbstfindung

Selbstfindung - sich selbst finden und dann selbstbewusst sein (© John Smith - stock.adobe.com)

Der Begriff „Selbstfindung“ klingt ein bisschen danach, als hätte sich jemand verloren. Tatsächlich ist es aber so, dass wir uns dank unserer Hilflosigkeit als Neugeborene von Geburt an in einem Prozess der Fremddefinition befinden. Dieser …

Selbstsicherheitstraining – Was lässt sich (wie) erreichen?

Selbstsicherheitstraining - selbstsicherer werden Tipps (© pitels / Fotolia)

Selbstsicherheit aufbauen, gewinnen, trainieren – Was ist möglich, wo liegen Grenzen?
Selbstsicherheit ist ein wichtiger Faktor der Persönlichkeit und entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg unserer Pläne und Ziele. Doch nicht jeder Mensch hat eine einwandfreie …

Zitat: Was fördert wirksam mein Selbstbewusstsein?

Was fördert mein Selbstbewusstsein (© Trueffelpix / Fotolia)
«Selbstbewusstsein erfordert ein positives und echtes Selbstwertgefühl und bildet einen wichtigen Stützpfeiler des Standings einer Führungskraft. Asendorpf und Neyer (2012) sprechen von der „subjektiven Bewertung der eigenen Persönlichkeit und der Zufriedenheit mit sich selbst“ als ...»

Selbstwertgefühl verstehen und steigern

Selbstwertgefühl verstehen und steigern (© contrastwerkstatt / Fotolia)

Was sind Sie sich selbst wert?
Eine Seminarteilnehmerin sollte in einem Telefonseminar für Beratungsgespräche fit gemacht werden. Doch all die tollen Techniken zu Nutzenargumentation, Fragen, Einwandbehandlung etc. sowie die zahlreichen Tipps und Tricks befähigten die Teilnehmerin …

Zitat: Die Selbstunsicherheit ist die Schwester der Minderwertigkeit.

Buch: "Die narzisstische Gesellschaft: Ein Psychogramm" von Hans-Joachim Maaz
«Die Selbstunsicherheit ist die Schwester der Minderwertigkeit. Alles Handeln, vor allem das neue, noch nicht erprobte Tun, bleibt angstbesetzt, jede ungewohnte Situation wird möglichst gemieden. Rückzug, Passivität oder Vermeidung werden hingegen bevorzugt und in Wechselwirkung ...»

Kausalattribuierung (Ursachenzuschreibung)

Ursache und Wirkung im Zusammenspiel - was ist Ursache, was ist Effekt, was Rückkopplung? (© filipefrazao / Fotolia)

Der psychologische Begriff der Kausalattribuierung bezeichnet den Prozess der Ursachenzuschreibung von Personen bei Erfolg oder Misserfolg bei einer bestimmten Leistung. Die Ursachen dafür können entweder intern oder extern sein, d.h. auf eigenen Fähigkeiten und eigener …

Selbstbewusstsein als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz

Selbstbewusstsein im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Selbstbewusstheit und Selbstkenntnis
Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit, sich selbst bewusst wahrzunehmen, zu kennen und zu bewerten. Dies beinhaltet die Kenntnis persönlicher Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen sowie eine möglichst objektive Einschätzung und Bewertung der eigenen …

Richtige vs. falsche Einstellungen / Glaubenssätze

Glaubenssätze: Wir machen uns unsere Realität und Welt selbst (© mrswilkins / Fotolia)

Nützliche Glaubenssätze für das Selbstbewusstsein
Viele Menschen brauchen eine Weile und ggf. die Lektüre einiger einschlägiger Ratgeber, bis auch sie erkennen, dass individuelles Denken und Handeln fast immer von individuellen Glaubenssystemen und dem individuellen Weltbild eines …

Persönliche SWOT-Analyse durchführen – für mehr Selbstbewusstheit und mehr Selbstbewusstsein

Persönliche SWOT-Analyse durchführen (© Coloures-pic / Fotolia)

Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen
Eine wesentliche Methode zur Steigerung von Selbstbewusstsein ist die persönliche SWOT-Analyse. Diese Technik, welche auch aus der Betriebswirtschaftslehre und allen gängigen MBA-Studiengängen sowie wirtschaftlichen Weiterbildungen bekannt ist, stellt darauf ab, …

Selbstbewusstsein und Ich-Marketing

Selbstbewusstsein: ich kenne meine Stärken (© Robert Kneschke / Fotolia)

Selbstbewusstsein als Schlüssel für den Erfolg bei der Selbstvermarktung
Selbstbewusstsein ist im Soft Skills-Würfel bereits als separate Soft Skill vertreten und mit all seinen mentalen Aspekten, Modellen und Methoden beleuchtet. Die hohe Bedeutung von Selbstbewusstsein spiegelt …

Vergleichsstress: Über Eigen-Wert-Schätzung, Selbstbewusstsein und Unzufriedenheit

Unzufrieden, weil ... - Vergleichsstress als Quelle des Unglücks (© pathdoc/Fotolia)

Vergleichsstress als Ursache für Unzufriedenheit
Selbstbewusstsein hat etwas mit dem wahrgenommenen Selbstwert im Vergleich zu anderen zu tun. Diese „Wertschätzung“ bzw. dieser „Wertvergleich“ hängt vom jeweiligen Wertesystem der betroffenen Person ab. Sind Sie weitgehend von externen …

Schlagwörter: