Home » Coaching (Schlagwort-Übersicht)

Coaching - Alle Beiträge zu diesem Schlagwort auf www.soft-skills.com

Coaching – Definition, Einsatzgebiete und Abgrenzung. Außerdem: Anbieter, Methoden, Kosten

Coaching (© Hetizia / Fotolia)

Wann lässt man sich „coachen“, wie und von wem?
Und wann nicht? Und von wem nicht?
In den USA lassen sich anscheinend relativ viele Menschen coachen – und das nicht nur im beruflichen Kontext. Ein „Coaching“ genossen …

Führungskräfte Coaching – Wenn der Chef immer besser wird

Führungskräfte Coaching | Führungskräfteentwicklung: Erfolgreich den weiteren Weg entlang... (© Jakub Jirsak / Fotolia)

Nobody is perfect. Das gilt auch für die Chefin und den Chef und überhaupt alle Führungskräfte in Unternehmen und Behörden. Deshalb sollten auch sie sich – wie jeder im Beruf Stehende – ständig weiterbilden. Führungskräftecoaching …

Leseprobe aus dem Buch "Soft Skills für Young Professionals" - hier aus Kapitel / Abschnitt: 4.4.4. Mentoring und Coaching

Buchempfehlung: Soft Skills für Young Professionals
«Mentoren unterstützen Nachwuchsführungskräfte und überwachen ihre Entwicklung Das Mentoring ist ein Prozess, in welchem erfahrene Mentoren meist jüngere Personen, so genannte Mentees, aktiv unterstützen und ihre persönliche Entwicklung überwachen. Dabei reicht dieses Mentoring von persönlichen Gesprächen ...»

Zitate zum Schlagwort « Coaching » aus Fachliteratur

Coachinggespräche

Unter Coaching verstehen wir jenen Aspekt der Führungsrolle, der bei den Mitarbeitenden auf ihre Entwicklung und Übernahme von Eigenverantwortung zielt. Dies verlangt von Führungskräften, dass sie sich in Gesprächen zurücknehmen und durch ihr Gesprächsverhalten dafür sorgen, dass die Mitarbeitenden selber nachdenken und Lösungen entwickeln. (...)

Gefunden auf Seite 42. | Kommentar / Notiz: Siehe auch Führungskommunikation.

Unterschiede zwischen Coaching und Mentoring

Der Begriff Mentoring beschreibt eine „Patenschaft“ zwischen einem jungen bzw. neu zu einer Organisation hinzugekommenen Mitarbeiter und einer erfahrenen Führungskraft. Diese nahezu immer ältere Führungskraft fungiert als informeller oder formeller Mentor – je nachdem, ob sie vom Mitarbeiter selbst ausgesucht oder zugeordnet wurde. Aufgabe des Mentoring ist die Vermittlung der Riten und Normen der Organisationskultur, die Bindung des Mitarbeiters an die Organisation und teilweise auch eine karriereorientierte Beratung. Somit zielt das Mentoring letztlich darauf, die Fluktuationskosten zu reduzieren, Missverständnisse und Reibungsverluste bei der Integration neuer Mitarbeiter zu vermeiden und den Mitarbeiter langfristig an die Organisation zu binden. Aus dieser Beschreibung heraus wird bereits deutlich, dass in der Beziehung zwischen dem Mentor und dem „Schützling“ ein Gefälle herrscht. Auch ist die Beratung nicht neutral, weil die Interessen der Organisation im Vordergrund stehen (...)


Gefunden auf Seite coaching-report.de/definition-coaching/modelltheoretischer-hintergrund/coaching-vs-mentoring.html.

Executive Coaching und Sparring

Executive Coaching ist die High-End-Version eines intensiven Dialogs. Zwei oder mehr Personen führen ein hochprofessionelles und dabei zugleich extrem vertrauensvolles Gespräch, in dem alle Ebenen menschlicher Entscheidungsfindung möglich sind.
Ein solches Gespräch nennt man immer dann Sparring, wenn es herausfordernd sein soll; sprich: es enthält dann auch Elemente, die dem Gegenüber sehr klar, bisweilen hart, immer aber wertschätzend neue Türen öffnen, Perspektivwechsel erleichtern und verschiedene Wirklichkeiten sichtbar machen. Wesentliche Qualitäten für eine erfolgreiche Arbeit liegen im Erfahrungswissen des Executive Coaches, und das auf verschiedenen Ebenen: Welche Erfahrungen haat ein Coach hinsichtlich Branche, Rolle und Organisation des Kunden? Im Coaching ist Rezeptewissen wenig hilfreich – Rezepte entlasten zwar kurzfristig, erreichen aber den Menschen und sein Anliegen selten auf einer tiefen Ebene, auf der wiederum Veränderung leicht möglich ist. Reflexion statt Rezepten, so ließe sich ein Schlüssel für ein wirksames Miteinander formulieren. Für einen Executive Coach ist es relevant, hier auf den Unterschied zwischen Analyse und Reflexion zu achten: Die Analyse einer Situation ist oftmals hilfreich für das Verständnis der Wirkzusammenhänge. Doch erst die Reflexion des eigenen Beitrags in der Situation öffnet Tür und Tor für die eigene Entwicklung. (...)

Gefunden auf Seite witzer.de/executive-coaching-berlin/.

Was ist Coaching überhaupt? – Definition

(...) Der Coach ist eine Art Prozessbegleiter. Er kommt nicht mit einem fertigen Lösungskoffer daher, wie das oft Berater machen (und das ist auch ihre Aufgabe – sie werden dafür bezahlt, dass sie Ratschläge erteilen und Lösungen parat haben). Der Coach hält sich eher zurück mit inhaltlichen Aussagen. Er begleitet den Klienten dabei, die für diesen passenden Lösungen zu entdecken. (...) Der Coach begleitet und unterstützt seine Klienten mithilfe von bestimmten Fragetechniken bzw. mit verschiedenen Methoden, um Probleme, Ziele, Visionen und Ressourcen aufzudecken und zu klären, seien sie nun beruflicher oder persönlicher Natur. Unterschiedliche Verhaltensebenen, verschiedene Rollenanforderungen, Lebensreiche, Prioritäten, Wahrnehmungs- oder Gedankenverzerrungen werden verdeutlicht und hinterfragt, um die Ziele des Klienten zu konkretisieren und mithilfe des Coachs neue Vorgehensweisen, Verhaltensmuster ausfindig zu machen und zu erproben. (...)

Gefunden auf Seite landsiedel-seminare.de/coaching-welt/wissen/fragen/was-ist-coaching.html.

Ist Coaching Psychotherapie?

Im Gegensatz zur Psychotherapie, richtet sich Coaching an „gesunde“ Personen und widmet sich vorwiegend den Problemen, die aus der Berufsrolle heraus entstehen, die ohne entsprechendes Fachwissen des Coaches nicht bearbeitet werden können. Psychische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen oder andere Beeinträchtigungen der Selbststeuerungsfähigkeit gehören ausschließlich in das Aufgabenfeld entsprechend ausgebildeter Psychotherapeuten, Ärzte und medizinischer Einrichtungen.

Gefunden auf Seite https://www.dbvc.de/der-verband/ueber-uns/definition-coaching.html.

(...) Coaching ist die zielorientierte Beratung einer einzelnen Person zur Reflexion und Bearbeitung einer aktuellen Problemstellung. Coaching ist somit eine Interaktion von zwei Personen, wobei der Kunde Experte für sein Anliegen (Problem) und der Coach Experte für den Prozess (Fragen, Strukturierung, etc.) ist. Dieser Gleichwertigkeit der Position von Coach und Coachee (Klient/in des Coaches) kommt eine zentrale Bedeutung zu, weil der Coachingprozess als partnerschaftlicher Dialog zu verstehen ist. Der Coach vereinbart mit dem Coachee zunächst ein Ziel und erarbeitet mit ihm eine Strategie zur Zielerreichung. Widerstände und Hindernisse werden analysiert und Handlungsvereinbarungen getroffen. Er ist kein Therapeut, sondern führt den Coachee als diskreter Berater durch den Prozess und gibt immer wieder Feedback. Dadurch entstehen für den Klienten neue Sichtweisen und Handlungsoptionen. Leider wird der Begriff Coaching heute inflationär und missverständlich verwendet, beispielsweise „der Vorgesetzte als Coach“, was dem Grundsatz der Neutralität des Coaches widerspricht. (...)

Gefunden auf Seite 38.